Winnetouweg
Tour Daten
Touren Koordinaten
Schöner, klassischer Anstieg dieses Schwierigkeitsgrades, wobei vom Erstbegeher Franz Horich 2005 einige neue und sehr lohnende (Direkt-) Varianten gelegt wurden, welche das Gelände nun optimal ausnützen (der alte Routenverlauf ist im Topo noch eingezeichnet, aber nicht so lohnend). Viele schöne Kletterstellen wechseln mit ein paar grasigen Stellen - im Gesamten jedoch eine sehr empfehlenswerte Route!
Verhauermögl. (bzw. auch Kombinationsmöglichkeiten.) nach der 7. Seillänge: Die Kombinationsroute "Alle Neune" führt rechts in der Wand zu kurzer, überhängender Verschneidung (5+; 3 BH). In der 10. Seillänge (nach dem Sattel) anfangs links halten, dann gerade (etwas grasig) weiter. Oder Kombinationsroute "Tigerauge" führt links von Sattel die Verschneidung entlang und es ergibt sich somit eine sehr feine Austiegsseillänge im 6. Grad.
Zitat von Franz Horich zur Enstehung des Winnetouwegs:
Wie sich der kleine Max das (Karl-May-Indianer-) Leben halt so vorstellt. Winnetou kraucht durch die Botanik, wir tun auf diesem Weg desgleichen. Die eigentliche Namensgebung erwuchs aus der ursprünglichen, heute nicht mehr begangenen 3. Seillänge, die eine ganz ausgefeilte 4 WD (4-Wurzel-Drive) Klettertechnik erforderte.
Wanderführer und Kletterführer für dieses Gebiet
Touren nebst der "Winnetouweg" Tour
TOP Mehrseillängen Touren
Bergführer und Alpinschulen in der Nähe
Hütten in der Nähe der "Winnetouweg" Tour
User reviews
Rosen & Wandbuch
Rosen geschnitten und neues Wandbuch deponiert. Beim Ausstieg empfiehlt es sich die Rampe vom Tigerauge als Variante zu wählen, da man sich damit die erdige Rinne erspart. Von dort kann man wieder bequem zur letzten Seillänge vom Winnetouweg wechseln.
- {{#owner}}
- {{#url}} {{#avatarSrc}}
{{/avatarSrc}} {{^avatarSrc}} {{& avatar}} {{/avatarSrc}} {{name}} {{/url}} {{^url}} {{#avatar}} {{& avatar}} {{/avatar}} {{name}} {{/url}} - {{/owner}} {{#created}}
- {{created}} {{/created}}