- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Michael Gattol hat auf den Beitrag vor 3 Wochen reagiert
Lieber Gerit. Das Thema Vogelbrut im Zigeunerloch ist von Anbeginn der Sportkletterei (ca.1986) ein Thema. Die Tatsache, dass es dort immer noch brütende Vogeleltern gibt, spricht eigentlich für ein friedliches Miteinander mit den Kletterern. Bitte weist die Bergwacht darauf hin, dass es die...
MehrLieber Gerit. Das Thema Vogelbrut im Zigeunerloch ist von Anbeginn der Sportkletterei (ca.1986) ein Thema. Die Tatsache, dass es dort immer noch brütende Vogeleltern gibt, spricht eigentlich für ein friedliches Miteinander mit den Kletterern. Bitte weist die Bergwacht darauf hin, dass es die IG Klettern Grazer Bergland (https://climbing.plus/ig-gbl) gibt und dass sie sich bitte mit ihr in Verbindung setzen mögen um einen gemeinsamen Konsens zu finden. Liebe Grüße Horst
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar. - MehrBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- The climbing vacation not yet planned! Then we have a great tip for you!
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Vielen Dank für euren Einsatz! Aus meiner Sicht ist eurer Ansatz des Dialoges der richtige Weg. Rückschläge gehören leider dazu. Ich bin aber optimistisch, dass für die angesprochenen Probleme gute Lösungen im Sinne aller Parteien gefunden werden können.
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.- Michael Gattol hat auf den Beitrag vor 4 Monaten reagiertMehrBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- 3. Neuauflage des Grazer Bergland Kletterführer
- Horst Jobstraibitzer hat auf den Beitrag vor 1 Jahr reagiertMehrBeitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
- Horst Jobstraibitzer hat auf den Beitrag vor 1 Jahr reagiert
Im Rahmen der Routenpatenschaften, die ich sehr begrüße, möchte ich einen wichtigen Hinweis loswerden. Im neuen GBL-Führer werden diese beworben und dabei findet sich auch der Satz „Mehrseillängen-Routen von Erschließern u. Erstbegehern, wie z.B. […] werden von ihnen selbst betreut!“. Außerdem...
MehrIm Rahmen der Routenpatenschaften, die ich sehr begrüße, möchte ich einen wichtigen Hinweis loswerden. Im neuen GBL-Führer werden diese beworben und dabei findet sich auch der Satz „Mehrseillängen-Routen von Erschließern u. Erstbegehern, wie z.B. […] werden von ihnen selbst betreut!“. Außerdem findet sich unter https://climbing.plus/paten folgender Satz: „Sollten weitere Erschließer von Mehrseillängen Touren im Grazer Bergland die aktive Betreuung der eigenen Touren abgeben wollen […]“
Ich kann zumindest von meinen Touren (Stefan Gansinger) sprechen, aber wahrscheinlich auch für die Mehrzahl der zusätzlich genannten: Kletterrouten werden in der Regel nicht im Sinne von „Wartung“ betreut. Kletterrouten unterliegen einem natürlichen Wandel. Im GBL hat sich Großteils (aber nicht ausschließlich) ein Erschließungsstil etabliert, der es Wiederholern erlaubt, mit dem notwendigen Wissen(1) und entsprechender Ausrüstung(2) die Routen entsprechend sicher zu begehen. Es soll aber nicht der Eindruck entstehen, dass die Routen so betreut werden, dass die gegebene Sicherheit immer gleichbleibt.
Nur weil jemand eine Route erschlossen hat, heißt das nicht, dass er in der Lage ist, diese auf Dauer im gleichen Zustand zu erhalten. Gleichzeitig hat er aber natürlich auf Dauer keine Rechte auf diese. Für ein sinnvolles Erhalten von Routen in der Klettergemeinschaft, ist es aber mehr als sinnvoll mit Erschließern Rücksprache zu halten, wenn Veränderungen in Routen vorgenommen werden sollen. Man findet sicher eine gute Lösung. Sollte ein Erschließer nicht mehr erreichbar sein, ist es ratsam mit einem erfahrenen ortskundigen Kletterer (im Falle vom GBL wäre das z.B. die IG Klettern) Rücksprache zu halten. Nicht abgesprochene Unternehmungen sind nicht sinnvoll und führen erfahrungsgemäß zu unnötigen Konflikten.
Ich spreche hier vor allem von größeren Veränderungen. Werden einzelne Sanduhren fachgerecht(!) getauscht oder der eine oder andere Graspolster entfernt ohne dabei andere zu gefährden, sollte das selbstverständlich möglich sein.
1 dazu gehört z.B. auch zu Wissen wie man mit losem Gestein umgeht oder https://climbing.plus/blog/abseilstand-im-gbl-so-waere-es-gedacht
2 ja Friends wären oft auch im GBL sinnvoll
Beitrag wartet auf FreischaltungBeitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
Noch keine gepinnten Aktivitäten vorhanden